
Wintersemester 2025/26
Seminar, Master Architektur, Friederike Schneider

Lernen vom Bestand
Übergang Eingang. Forschung zum architektonischen Eingangsmoment
Das Masterseminar widmet sich dem Lernen vom Bestand und untersucht architektonische Details, Fügungen und Übergänge als Träger gestalterischen Wissens. Im Zentrum steht die Analyse von Übergangsmomenten. In diesem Semester wird das Betreten eines Gebäudes, der Eingangsbereich als Schnittstelle zwischen Außen- und Innenraum untersucht. Anhand selbstgewählter Bestandsbauten werden konstruktive, materielle und gestalterische Prinzipien abgelesen, interpretiert und in ihrer räumlichen Wirkung untersucht.
Ein besonderer Schwerpunkt des Semesters ist ein verlängertes Workshop-Wochenende im November in der Stiftung Sitterwerk (St. Gallen, Schweiz). Dort erhalten die Studierenden Zugang zu Material-Archiv und Kunstbibliothek und arbeiten mehrere Tage intensiv im Modellbau.
Die gewonnenen Beobachtungen werden fotografisch, zeichnerisch aber vor allem im physischen Modell dokumentiert, verdichtet und reflektiert. Ziel ist die Entwicklung eigenständiger Samples (=Muster oder Versuche), die das im Bestand identifizierte Wissen auf gegenwärtige architektonische Fragestellungen übertragen – nicht im Sinne einer bloßen Reproduktion oder Imitation, sondern als Weiterentwicklung und Transformation.
Fixplatzvergabe und Einführung
Freitag, 17.10.2025
13.00 – 16.00 Uhr, Seminarraum 1345
Seminar
jeden Freitag, 13.30 – 16.00 Uhr,
Seminarraum 1345
Exkursion - Workshop im Sitterwerk St. Gallen (CH)
Donnerstag, 20.11. – Sonntag, 23.11.2025
Abschlusspräsentation
Freitag, 30.01.2026
13.00 – 16.00 Uhr, Seminarraum 1345
Anmeldung über TUM-online:
Gestalten 2.0 - Lernen vom Bestand