
Dokumentationen
Ressource Research Reset Architektonische Transformationen sakraler Räume
Herausgeber*innen: Uta Graff, Benita Meißner, Dr. Ulrich Schäfer
Deutsch, 87 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, erschienen bei Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, München, 2025
ISBN 978-3-932322-64-8
Im Rahmen zweier Masterprojekte im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, ist ausstellungsbegleitend eine dokumentarische Publikation entstanden. Als Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im DG Kunstraum München versammelt sie alle im Studio entwickelten Studierendenarbeiten, die sich mit der architektonischen Transformation zweier aus der Nutzung gefallener Nachkriegskirchen in Ingolstadt und München-Moosach befassen. Ziel war es, neue räumliche Konzepte für diese bedeutungsvollen Orte zu entwickeln, sie in einen zeitgemäßen Nutzungskontext zu überführen – und ihre architektonische Qualität sensibel weiterzudenken und zu würdigen.
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich

Fotografische Annäherung an das Kloster Sainte Marie de La Tourette im Rahmen des Masterprojektes
Herausgeberin: Uta Graff
Deutsch/ Französisch, 112 Seiten, zahlreiche Abbildungen (schwarz/ weiß), Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, erschienen bei TUM School of Engineering and Design, München, 2025
ISBN 978-3-948278-53-3
Im Rahmen vom Masterentwurf Ressource Research Reset II führte die Studierenden eine Exkursion ins Kloster Sainte-Marie de La Tourette. Zwei fotografische Studien – »Formen der Stille« und »Intime Momente in der Architektur« erfassen in Schwarz-Weiß-Bildpaaren atmosphärische Qualitäten des Ortes und reflektieren Raumwahrnehmung im Spannungsfeld von Gemeinschaft und Rückzug.
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich

Vertigo Wohnen in der Höhe
Herausgeberin: Uta Graff
Deutsch, 89 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, erschienen bei TUM School of Engineering and Design, München, 2023
ISBN 978-3-948278-36-6
Im Rahmen eines Bachelorsemesterprojekts im Sommersemester 2022 am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten mit dem Gastdozenten Martin Pool, Pool Leber Architekten und Stadtplaner München, ist eine dokumentarische Publikation ausgewählter Arbeiten entstanden. Aufgabe war es, auf Grundlage des bestehenden Masterplans für ein neues Wohnquartier in Unterschleißheim bei München einen Wohnturm als städtebauliche Landmarke zu entwerfen. In der vorliegenden Publikation werden die Herangehensweise an die Aufgabe, sowie ausgewählte Entwurfsarbeiten gezeigt.
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich

Tissu Architectural
Herausgeberin: Uta Graff
Deutsch und Englisch, Format DIN A4, 84 Seiten, broschiert, zahlreiche farbige Abbildungen, Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TU München, 2017
Der Begriff des tissu architectural beschreibt das architektonische Gewebe und überträgt damit den städtebaulichen Begriff des tissu urban, der Textur der Stadt, auf einen Maßstab der Architektur. Gegenstand der zentralen Masterarbeit war die Auseinandersetzung mit dem innerstädtischen Gefüge, dem tissue urban und die Erarbeitung eines Entwurfes für ein Wohn- und Geschäftsgebäude als stadträumliche und architektonische Intervention in die Struktur der Stadt.
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich

Haus des Handwerks
Jannowitzbrücke Berlin Mitte, 2014
Zwei Hefte zum Diplom nach dem Wintersemester 2014, in denen das Thema und die Aufgabenstellung erläutert, alle Entwürfe vergleichend dargestellt und ausgewählte Entwurfsprojekte ausführlich dokumentiert werden.
Siehe auch: Link zum Projekt
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich
