Summer School „Verwaldung Kunstareal“
25. August – 7. September 2025
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung Trees, Time, Architecture! des Architekturmuseums der TUM in der Pinakothek der Moderne in München.
Die transdisziplinäre Summer School “Verwaldung Kunstareal” lädt vom 25. August bis 7. September 2025 dazu ein, über die Zukunft unserer Städte nachzudenken – und sie aktiv mitzugestalten.
Wie könnte eine Stadt aussehen, die mit Bäumen wächst – statt über sie hinweg? Die Summer School Verwaldung Kunstareal lädt dazu ein, das Münchner Kunstareal als Ort langfristiger ökologischer, sozialer und gestalterischer Transformation neu zu denken. Inspiriert von Joseph Beuys’ 7000 Eichen und der documenta urbana, richtet sich das Programm an junge Gestalter:innen und Denker:innen, die Stadt nicht als fertiges Objekt, sondern als lebendigen, kollektiven Prozess verstehen.
Die Summer School richtet sich an Studierende und junge Absolvent:innen aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Kunst, Design, Ingenieurwesen, Gartenbau, Arboristik und verwandten Disziplinen – alle, die sich für zukunftsfähige urbane Räume einsetzen möchten.
Das zweiwöchige Programm verbindet eine dreitägige Exkursion mit zehn Tagen intensiver gemeinsamer Arbeit im Münchner Kunstareal. Die Teilnehmenden leben, lernen und gestalten kollektiv – in Workshops, Theorieeinheiten, Filmabenden, Spaziergängen und offenen Diskussionen.
Im Fokus steht der Baum – nicht als dekoratives Symbol, sondern als lebendiges, wachsendes Wesen. Es geht um die Frage, wie wir seine zeitliche Dimension – Langsamkeit, Wachstum, Dauer – ernst nehmen und gestalterisch in langfristige Prozesse übersetzen können. Statt temporärer Interventionen geht es um dauerhafte Perspektiven, die sichtbar in den Stadtraum eingreifen.
Zum Abschluss werden die entstandenen Projekte öffentlich präsentiert und anschließend eine Woche lang als Teil der Ausstellung Trees, Time, Architecture! im Architekturmuseum der Pinakothek der Moderne gezeigt.
Die Summer School ist ein kollaboratives, prozessorientiertes Experimentierfeld. Ideen entstehen im gemeinsamen Alltag und in der gestalterischen Auseinandersetzung. Gesucht werden keine schnellen Lösungen – sondern neue Denk- und Gestaltungsräume für das Verhältnis von Stadt, Natur und Zeit.
Alle, die sich aktiv und interdisziplinär einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, mit uns neue Zukünfte zu pflanzen.
(vorläufiger) Ablaufplan
Anmeldung zur Summer School
FAQ
Wo?
Architekturmuseum der TUM
in der Pinakothek der Moderne
Barer Str. 40
80333 München
Wann?
25. August – 7. September 2025
Wo?
Architekturmuseum der TUM
in der Pinakothek der Moderne
Barer Str. 40
80333 München
Sprache?
Englisch
Kosten?
450€ (Umkostenbeitrag für Kost und Logis)
Anreise auf eigene Kosten
Unterkunft?
DomagkAteliers, Halle50
Gäste?
Duncan Lewis - Duncan Lewis Scape Arkitekter
Jake Ford - White Arkitekter
Mark Primack - Botanical Architecture and Tree Circus
Michael Wallraff - Trees and Space
Noël van Dooren - Drawing Time
Sonja Dümpelmann - Seeing Trees
Wilfrid Middleton - Living Root Bridges and Vernacular Architecture
Véronique Faucheur & Marc Pouzol - Atelier le Balto
Phillip Gruber - Growing Resindecy
Morningstar Konghtaw - Living Bridge Foundation
..und viele mehr.
Team?
Prof. Ferdinand Ludwig
Kristina Pujkilovic M.A.
Christoph Fleckenstein M.A.
Lennard Höpfner M.A.
Amelie Steffen B.Sc.
Maximilian Atta B.Sc.
Pauline Wessel B.A.
Kontakt?
kristina.pujkilovic(at)tum.de
Fotocredits:
Bild 1:
Key Visual Summer School
by strobo B.M.
Bild 2:
Schnitt und Aufsicht eines Waldstücks, Originalzeichnung von Francis Hallé (150 × 136 cm)
© Hallé, Francis, Paris, 2019
Bild 3:
Zeichnung mit verschiedenen Teilzeichnungen von der Insel Hombroich von einer Intervention im Brücke-Museum, 2022/2021–2024
© Atelier Le Balto, Berlin, Deutschland
Bild 4:
Detailaufnahme des Augmented-Reality-Modells der Wurzelbrücke in Nongbareh, Meghalaya, Indien.
© Marco Pisano, Wilfrid Middleton, 2025
Bild 5:
Globale CO2-Konzentration, Entstehung und Nutzung von Kohle in Bezug zur Entwicklung von Wald und Architektur über unterschiedliche Zeitintervalle.
© GOA Architecture
Bild 6:
Vorkultivierte baubotanische Elemente bei der Montage am Platanenkubus
© TUM
Bild 7:
Bengalische Feige, Banyanbaum
Bild 8:
Botanic Architecture 3, 1974
© Mark Primack
Bild 9:
Bengalische Feige, Banyanbaum
Bild 10:
Prognostizierte Entwicklung: Die Pflanzen verwachsen zu einem einzigen Organismus und bilden eine selbsttragende Struktur.
© TUM
Bild 11:
Transformationskonzept für den baubotanischen Park „Prato in Caelo“: Beim Abbruch des Krankenhauses sollen die Erschließungskerne erhalten bleiben.
© TUM
Bild 12:
Ausstellungseröffnung, Trees, Time, Architecture!
© Leonie Wessel