Schauraum

Sammlung der Semesterprojekte und ausgewählter Masterthesen am LAO

Wintersemester 2022/23

Streets >> Boulevards - Designs and Strategies to remake the streets of Munich’s Kunstareal
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

Das Kunstareal in München beherbergt eine Vielzahl von bedeutenden Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Als räumliche Einheit ist es jedoch  innerhalb der dicht bebauten Maxvorstadt nur schwer erlebbar. Seit Jahren gibt es Überlegungen, den Verkehr im Quartier zu reduzieren und den öffentlichen (Straßen-)Raum zu einem verbindenden Element zu entwickeln.

bolzano tropicale - Klima- und umweltgerechte Stadtlandschaften
Semesterprojekt B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

Bozen gilt als beliebtes Touristenziel und bildet die Brücke zwischen Nord- und Südeuropa. Eingebettet zwischen Bergen und Weingärten wird die Stadt unter anderem durch den Zusammenfluss von Eisack, Etsch und Talferbach geprägt. Trotz dieser günstigen Lage, leidet sie aufgrund der Kessellage, dominanter Verkehrsstrukturen und dichter Bebauung unter den Auswirkungen des Klimawandels.

bolzano tropicale - Klima- und umweltgerechte Stadtlandschaften
Bachelor's Thesis B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

Bozen liegt eingebettet zwischen Bergen und Weingärten und wird unter anderem durch den Zusammenfluss von Eisack, Etsch und Talferbach geprägt. Trotz dieser günstigen Lage, leidet sie aufgrund der Kessellage, dominanter Verkehrsstrukturen und dichter Bebauung unter den Auswirkungen des Klimawandels.

Sommersemester 2022

The Climate Joker – A New Card is in the Deck
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

In den letzten 50 Jahren hat sich das Gesicht vieler bayerischer Innenstädte deutlich verändert. Im Zuge verschiedener Förderprogrammen wurden sie saniert und umgestaltet. Während Denkmalschutz, Mobilität oder Nahversorgung schon immer wichtige Themen waren, haben ökologische Belange wie Stadtgrün oder Wasser in der Stadt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Hacken:Platz – Ein Straßenraum-Experiment im Kontext der Verkehrswende
studio1zu1

Sommerstraßen, Parklets, Pop-up-Parks - Landschaftsarchitekt*innen, Planungsämter und Initiativen wagen mit Straßenexperimenten Verkehrsräume anders aufzuteilen und zu nutzen. Markierungen, Möblierungen oder mobiles Grün sollen temporär ansprechende Räume schaffen und eine andere Gestaltung simulieren. Der Lehrstuhl plante im Juni 2022 ein Straßenexperiment als Installation und Ausstellung.

Open Access Bernried – Ein Kloster öffnet sich zu Gemeinde und Landschaft
Bachelor's Thesis B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

2021 erwarb die Gemeinde Bernried das Kloster, da die Klosterschwestern diese auf Dauer nicht mehr alleine führen und tragen können. Das denkmalgeschützte Ensemble steht nun vor der Herausforderung des Wandels vom introvertierten Kloster samt dazugehöriger Außenanlagen hin zu einem Schulgebäude und öffentlichen Raum der Gemeinde Bernried.

Wintersemester 2021/22

72-22-72 – The Pedestrian Zone of Tomorrow
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

Anlässlich des Jubiläums der 1972 eingerichteten Fußgängerzone beschäftigt sich der Lehrstuhl in der projektübergreifenden Plattform "MunichLAB" mit der Weiterentwicklung und Zukunft des öffentlichen Straßenraums in der Münchner Altstadt. Wie lässt sich der Wandel zu einer autofreien Altstadt bewerkstelligen, wie drückt er sich räumlich aus und kann er über die reine Mobilitätsplanung hinaus mit Qualität gestaltet werden?

Feine Plätzchen – Neue Freiräume für Münchens autofreie Altstadt
Semesterprojekt B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

Anlässlich des Jubiläums der 1972 eingerichteten Fußgängerzone thematisiert der Lehrstuhl in der projektübergreifenden Plattform „MunichLAB“ die Weiterentwicklung und Zukunft öffentlicher Straßenräume der Münchner Altstadt. Das dritte Semester widmet sich dabei einer Reihe kleinerer Plätze im „Windschatten“ der Fußgängerzone. Worin liegt dabei das gestalterische Potential dieser kleinen Plätze? 

Sunset Boulevard II – Die Sonnenstraße als Auftakt für Münchens Altstadt
Bachelor's Thesis Landschaftsarchitektur und -planung

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 1972 eröffneten Fußgängerzone, thematisiert der Lehrstuhl in der projektübergreifenden Plattform „MunichLAB“ die Weiterentwicklung und Zukunft öffentlicher Straßenräume der Münchner Altstadt. In der Bachelor's Thesis liegt der Fokus auf der Sonnenstraße.

Sommersemester 2021

The Party is (not yet) over
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

Zahlreiche Städte und Gemeinden unterschiedlicher Größenordnung verfügen über einen Festplatz oder ähnliche öffentliche Veranstaltungsorte. Diese Orte variieren mitunter in Größe und Zentralität, zeichnen sich aber immer durch eine pragmatische, nutzungsorientierte Gestaltung aus.

Schloss*Garten*Kunst – Der Schlosspark Erkersreuth als Freiraumatelier
Bachelor's Thesis B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

Das Barockschloss Erkersreuth liegt nahe der oberfränkischen Stadt Selb und der Grenze zu Tschechien. Lange Jahre war es im Firmenbesitz des Porzellanherstellers Rosenthal, was dem Schloss künstlerische Extravaganz und illustre Gäste beschert hat.

Making of Schanigärten – Selbstbauarchitekturen im Coronasommer 2021
studio1zu1

Das studio1zu1 widmet sich im Coronasommer 2021 den Selbstbauarchitekturen der Schanigärten im öffentlichen Raum. Um die Flächen der Gastronomie kurzfristig zu erweitern wird Gastwirten vielerorts erlaubt öffentlichen (Straßen-)raum zu Freischankflächen umzugestalten.

Kinderbedürfnisse im öffentlichem Raum
Master's Thesis Landschaftsarchitektur

Clara Veith

Wintersemester 2020/21

Outside the Door – Visionäre Straßenräume für die Münchner Isarvorstadt
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

Obwohl unsere Städte zu einem Großteil in einer Zeit entstanden sind, in der es noch keine oder sehr wenige Autos gab, prägt heute fast ausschließlich der motorisierte Verkehr den Straßenraum. Andere Funktionen und Nutzungen scheinen durch die Verkehrsplanung der letzten Jahrzehnte an den Rand gedrängt.

Orte einer Stadtregion – Identifikation der Gemeinde Karlsfeld
Master's Thesis M.A. Landschaftsarchitektur

Marie Waller

GemeinsaMöning – Gestaltung einer zukunftsfähigen Ortsmitte für ein aktives Dorf
Master´s Thesis M.A. Landschaftsarchitektur

Alexandra Altmann

Sommersemester 2020

Neues Viehhoviertel München: Subkultur als Motor für ein urbanes Stadtquartier?
Bachelor's Thesis B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

Das Gelände des ehemaligen Viehhofes liegt im Münchner Stadtteil Isarvorstadt, südlich/westlich der Altstadt. Der Betrieb des Viehhofs wurde Anfang der Jahrtausendwende eingestellt, der benachbarte Schlachthof ist weiterhin in Betrieb und prägt mit seinem Gebäuden, Arbeitsabläufen und Gerüchen, sowie branchentypische Handels- und Handwerksbetrieben das nach ihm benannte Schlachthofviertel.

Weihenstephan goes West - Neue Ideen für einen grünen Zukunftscampus
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

Im Selbstverständnis der Stadt Freising und der ansässigen Hochschul- und Forschungseinrichtungen gilt Weihenstephan heute als „ein in dieser Ausprägung europaweit einmaliger Standort ‚grüner Wissenschaften".

Pop-Up-Trees – Eine Baumsimulation für Münchner Straßenexperimente
studio1zu1

Sommerstraßen, Schanigärten, Pop-up-Lanes. Im Coronasommer 2020 wagt die Stadt München Experimente, die eine temporäre Umwidmung von Verkehrsflächen zu Aufenthaltsflächen vorsieht. Noch weiter geht das studentische Projekt „100 Meter Zukunft!“ des Referat für Stadtverbesserung*, das mit Kooperationspartner*innen einen Tag lang simulierte, wie die Schwanthalerstraße der Zukunft aussehen könnte.

Fliegende Bauten - Buden und Fahrgeschäfte des Oktoberfest als temporäre Platzgestaltung

Für einen von 100 Plätzen in München soll ein Entwurf zur Bespielung des Ortes mit einem Fahrgeschäft oder Buden vom Oktoberfest erstellt werden. Im Fokus steht dabei nicht die technische Realisierbarkeit, sondern die Gestaltung und Raumbildung sowie mögliche, neu entstehende räumliche und soziale Interaktionen.

Wintersemester 2019/20

5m+
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

Es wird die klassische Trennung zwischen Architektur und Freiraum hinter sich gelassen und ganzheitliche Lösungen entwickelt. Insbesondere gilt es, die Potentiale der bis zu 5 Meter tiefen Raumschicht auszuloten, die durch die Rückverlegung der Baulinie neu interpretiert werden kann.

Cañada Real Galiana, Madrid
Semesterprojekt B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

Für mehr als 8.000 Menschen ist die Cañada Real, die sich dem Besucher mal als schützenswerte Kulturlandschaft, mal als Infrastruktur- und Müllhalde der Metropole Madrid präsentiert, gelebte Realität und Heimat. 

Sommersemester 2019

Welcome to Regensburg

Die Regensburger Bahnhofstraße ist geprägt durch Stadtbusse, Fernbusse, Taxen und PKW Parkplätze. Anstehende Veränderungen, wie die Auflösung des Fernbusbahnhofs, die Anlage einer Stadtbahntrasse und die Verkehrsberuhigung der Bahnhofstraße bieten die Gelegenheit, den Platz vor dem historischen Bahnhofsgebäude neu zu gestalten.

Wintersemester 2018/19

Canaletto
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

Kurfürst Max. II Emmanuel ließ Anfang des 18. Jh. den Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal als Teil barocker Stadtbaukunst in der offenen, ländlich geprägten Landschaft anlegen. Gewässer und Straßen wurden als Mittel der Stadtplanung gleichwertig eingesetzt – äquivalent zum nordöstlich strebenden Kanal war in südöstliche Richtung verlaufend die Haupt-Straßenverbindung zur Stadt München geplant.

Keplerareal Regensburg
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

Die Regensburger Altstadt ist umschlossen von ihrem historischen Grüngürtel, an dessem südlichen Ende der Bahnhof liegt und somit einen prominenten Stadteingang darstellt. An diesem neuralgischen Punkt im Stadtgefüge treffen Menschenströme, Verkehrsinfrastrukturen, grüne Infrastrukturen, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Interessen aufeinander.

Push Pulling
Semesterprojekt B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

Wie schafft man es in Pulling Raum für Wirtschaft, Kultur, Wohnen, Arbeiten und Leben zu schaffen und den dörflichen Bedürfnissen Rechnung zu tragen? Wie funktionieren räumliche Strukturen und wie sieht öffentliches Leben in kleinen Randgemeinden aus?

Sommersemester 2018

Urbeen – Ein Bienenfeld an der Ludwigstraße
studio1zu1

Im Sommer 2018 gestalteten Studierende der Technischen Universität München diesen Vorgarten als urbane Landwirtschaft „en miniature“. Umgesetzt wurde dabei der im Wintersemester 2017/18 entwickelte Entwurf „URBEEN“, der nach einer Juryauswahl im Studienprojekte Garten für eine Königin weiterentwickelt worden war.

Sommersemester 2016

Airfield Polyport Bernried (MPB) – Ein temporäres Flugfeld am Museum der Phantasie
studio1zu1

Als Öffentlichkeitsarbeit und erste „Bauphase“ des Polyports wurden im Rahmen des studio1zu1 erste bauliche Maßnahmen als temporäre Interventionen umgesetzt: Bodenmarkierungen, die sieben „Transit Areas“ definierten und markierten. Diese Transitbereiche kennzeichneten Übergänge zwischen Realem und Fiktionalem, Drinnen und Draußen, Park und Museum, Kunst und Naturlandschaft.

Sommersemester 2015

Schwammerlkönig – Suburbanes Gärtnern im MaximiliansForum
studio1zu1

Im Sommer 2015 befassten sich vier Lehrstühle der Fakultät für Architektur der TUM mit dem MaximiliansForum – einem als Kunstpassage umgenutzten Verkehrsbauwerk unter der Münchner Maximilianstraße. Rund um den technisch anmutenden „Server“ des Collaboration_9 Projektes wurde ein Stück „Waldboden“ in die Unterführung eingebracht. Im Laufe von vier Wochen wuchsen daraus weiße Champignonteppiche hervor.

Sommersemester 2014

waldplastik! – Eine künstlerische Installation für die Blaue Nacht Nürnberg 2014
studio1zu1

Die Blaue Nacht ist eine Lange Nacht der Kunst und Kultur in Nürnberg. Seit 2000 verwandelt sich die historische Altstadt jedes Jahr für eine Nacht in ein Meer aus Lichtern, Klängen und Tanz. Häuser, Plätze und Höfe werden von Projektionen und Installationen geschmückt. Zur Blauen Nacht 2014 wurde der prominente Nürnberger Hauptmarkt mit der künstlerischen Licht- und Rauminstallation „waldplastik!“ bespielt.

Große Oper
Bachelor's Thesis B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung

Der Max-Joseph-Platz hat seine Lage in der nördlichen Münchner Altstadt am Rande der Fußgängerzone. Die klassizistische Platzanlage wird geprägt von den Bauten der Residenz, dem Nationaltheater und der Bogenhalle des ehemaligen Palais Törring-Jettenbach.

Wintersemester 2012/13

istanbul - magnitude 7.4
Semesterprojekt M.A. Landschaftsarchitektur

In dem Entwurfsprojekt gilt es, das Potenzial von Freiraum als Fluchtraum zu erkennen und geeignete Flächen zu flexiblen Multifunktionsräumen zu qualifizieren.

Sommersemester 2012

Schlossgarten 850 – Installation im Rahmen der 850 Jahrfeier Landsberg am Lech
studio1zu1

Die Blaue Nacht ist eine Lange Nacht der Kunst und Kultur in Nürnberg. Seit 2000 verwandelt sich die historische Altstadt jedes Jahr für eine Nacht in ein Meer aus Lichtern, Klängen und Tanz. Häuser, Plätze und Höfe werden von Projektionen und Installationen geschmückt. Zur Blauen Nacht 2014 wurde der prominente Nürnberger Hauptmarkt mit der künstlerischen Licht- und Rauminstallation „waldplastik!“ bespielt.

Wintersemester 2011/12

waldlicht – Installation im Rahmen der LGS Bamberg 2012
studio1zu1

Die Installation „waldlicht“ inszeniert den nördlichen Rand des Michelsberger Waldes als Landschaftselement der Klosterlandschaft St. Michael. Die Klosterlandschaft umfasst das Kerngebiet der ehemaligen Immunität — also die vom Kloster verwalteten Flächen des früheren Benediktinerklosters. Durch die fast 800-jährige landwirtschaftliche Nutzung stellt sie eine bedeutende historische Kulturlandschaft im urbanen Kontext der Stadt Bamberg dar.

Sommersemester 2007

Orange Farm – Khanyisani Preschool Project, South Africa
studio1zu1

Der Bezirk Drie Ziek im Orange Farm Township, circa 40 Kilometer außerhalb von Johannesburg, ist eine schnell wachsende, informelle Siedlungen in unmittelbarer Nähe der Metropole. In einer maroden Kaserne realisierten Studierende, freiwillige Helfer*innen aus der Nachbarschaft und Mitarbeiter*innen der TUM im Sommer 2007 einen Kindergarten für 60 Kinder mit Außenanlage.